Aus dem Gemeinderat

GR-Sitzung - Dienstag, den 03.06.2025

 

Am Dienstag, den 03.06.2025 - ab 18:30 Uhr - fand im Langfurther Rathaus eine öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die örtliche Presse (FLZ) berichtete am Freitag, den 13.06.2025 und am Dienstag, den 17.06.2025 darüber entsprechend. Im direkten Anschluss an den öffentlichen Sitzungsteil wurde - innerhalb des Gremiums - auch noch im Rahmen einer nichtöffentlichen Sitzung beraten und beschlossen.

 

Kreisstraße AN 50;

Deckenbauprogramm OD Ammelbruch

 

Ammelbruch. Zeitnah nach dem Abschluss der derzeit noch laufenden Kreisstraßensanierung (AN 50) in Langfurth (Wassertrüdinger Straße und Ammelbrucher Straße) soll nun bekanntlich auch die Ortsdurchfahrt in Ammelbruch (Ammelbrucher Hauptstraße) - in zwei Bauabschnitten - wieder in Stand gesetzt werden. Mit der vorliegend geplanten Erneuerung der Straßendecke durch den Landkreis Ansbach sind gleichzeitig auch mehrere kommunale Sanierungsmaßnahmen (z. B. Austausch der Wasserleitungen und der Kanalhausanschlüsse, Erneuerung der Straßenbeleuchtung, Errichtung einer barrierefreien Bushaltestelle, Sanierung des Abwasserkanals und der bestehenden Gehwege, Ersatzbepflanzung von Bäumen, etc.) verbunden. Auf Einladung von Bürgermeister Simon Schäffler referierte Sven Reif vom Ingenieurbüro Heller (Herrieden) vor dem Gemeinderat zu dieser Thematik und stellte dabei die beabsichtigte Maßnahme an sich sowie die dazugehörige detaillierte Kostenschätzung vor. Im direkten Anschluss an seine Ausführungen nahm Sven Reif zu den diesbezüglich aufkommenden Fragen aus dem Gremium entsprechend Stellung. Für die rund 975 Meter umfassende Baumaßnahme sind die Kosten wohl auf etwa 2.500.000,00 EUR (brutto) zu beziffern. Davon entfallen - nach derzeitigem Stand - ca. 1.500.000,00 EUR (brutto) auf die Kommune und ca. 1.000.000,00 (brutto) auf den Landkreis Ansbach. Für die beiden Bereiche „Wasser“ und „Abwasser“ erhofft sich die Gemeinde Langfurth vorliegend höhere staatliche Zuschüsse über die Förderrichtlinie „RZWas 2025“, um die damit dann verbundene - verpflichtende - „Bürgerumlage“ am Ende so gering wie möglich zu halten. Die Baumaßnahme soll zusammen mit dem Neubau des Geh- und Radweges zwischen den beiden Ortsteilen Langfurth und Ammelbruch ausgeschrieben und umgesetzt werden. Der Beginn der Arbeiten ist noch im laufenden Jahr vorgesehen. Bis auf wenige Ausnahmen fallen die finanziellen Belastungen für die Kommune jedoch erst im Haushaltsjahr 2026 an.

 

Feuerwehrwesen;

Umrüstung der Sirenenstandorte

 

Gemeindegebiet. Mit dem für dieses Jahr geplanten Abschluss des Neubaus der neuen „Integrierten Leitstelle Ansbach“ beabsichtigt der Landkreis Ansbach zukünftig nur noch ausschließlich eine digitale „Alarminfrastruktur“ für die angebundenen Feuerwehren zu unterstützen. Mittelfristig wird die technische Art der Alarmierung sukzessive vom analogen in den digitalen „Übermittlungsweg“ überführt. Für die notwendige Umrüstung der fünf Sirenenstandorte im Gemeindegebiet Langfurth wurde allgemein vom Freistaat Bayern das Sonderförderprogramm „Digitalfunk“ aufgesetzt, welches derzeit noch bis Donnerstag, den 31.12.2026 gültig ist. Für die insgesamt rund 23.000,00 EUR (brutto) teure Gesamtmaßnahme (hier: 4 x Anbringung von modularen TETRA Sirenen-Steuerempfängern in Langfurth, Dorfkemmathen, Oberkemmathen und Matzmannsdorf - 1 x Installation einer neuen elektronischen Sireneneinheit in Ammelbruch) kann unsere Kommune vorliegend mit einer staatlichen Bezuschussung in Höhe von 10.905,00 EUR (brutto) rechnen. Um diese Fördermittel jedoch beantragen zu können, ist für alle fünf Standorte - gemäß Förderrichtlinie - die Voraussetzung zur digitalen Einmessung der Sirenenstandorte nachzuweisen. Den entsprechenden Auftrag vergab der Gemeinderat nun an die Firma Abel & Käufl aus Landshut zu einem Angebotspreis in Höhe von 1.487,50 EUR (brutto). Die „Einmessungsarbeiten“ werden voraussichtlich innerhalb von neun Monaten und somit noch ausreichend rechtzeitig vor dem Ablauf des Sonderförderprogramms „Digitalfunk“ abgeschlossen sein.

 

Auf den Punkt gebracht …

 

  • Das Gremium beschloss, dass einem Antrag der Vorstandschaft der Jagdgenossenschaft aus Dorfkemmathen vom Donnerstag, den 15.05.2025 stattgegeben wird. Die Gemeinde Langfurth beteiligt sich mit 50 % an den - ab sofort - anfallenden Kosten für den Feldwegebau sowie für die Grabenreinigung in der Gemarkung Dorfkemmathen, maximal jedoch mit einer Summe in Höhe von 1.400,00 EUR (brutto). Der bewilligte Zuschuss muss bis spätestens Dienstag, den 30.06.2026 abgerufen werden.

 

  • Unter Einhaltung bestimmter Vorgaben genehmigte der Gemeinderat dem FC Bayern Fanclub „Forever Number One“ e. V. die Durchführung von dessen geplanten Feierlichkeiten anlässlich seines 30-jährigen Jubiläums (04.07.2026 bis 05.07.2026) auf einem Außenteilbereich des kommunalen Schulturnhallenareals. Einem entsprechenden Antrag vom Montag, den 14.04.2025 wurde stattgegeben.

 

  • Für die Beseitigung von vorhandenen Biberschäden am Kritzenbach in Ammelbruch (nahe Badeweiher) erteilte der Gemeinderat den Auftrag für den Einbau von Wasserbausteinen an die Firma Michael Röttinger Transporte aus Langfurth zu einem Angebotspreis in Höhe von 6.152,30 EUR (brutto).

 

  • Im vergangenen Kalendermonat Mai 2025 fanden die diesjährigen - insgesamt fünf - „Bürgerversammlungen“ in den Gemeindeteilen Langfurth, Ammelbruch, Dorfkemmathen, Oberkemmathen und Matzmannsdorf statt (hier: siehe eigener Bericht im Amts- und Mitteilungsblatt 06.2025). Erster Bürgermeister Simon Schäffler ließ die einzelnen Veranstaltungen - gemeinsam mit dem Gremium - nochmals kurz Revue passieren. Außerdem bedankte er sich nochmals explizit bei allen Besucherinnen und Besuchern der Bürgerversammlungen für deren aufgebrachtes Interesse.

 

GR-Sitzung - Dienstag, den 24.06.2025

 

Am Dienstag, den 24.06.2025 - ab 19:00 Uhr - fand im Langfurther Rathaus die bislang letzte öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Zum Redaktionsschluss dieses Amts- und Mitteilungsblattes hatte die örtliche Presse (FLZ) darüber noch nicht berichtet. Im direkten Anschluss an den öffentlichen Sitzungsteil wurde - innerhalb des Gremiums - auch noch im Rahmen einer nichtöffentlichen Sitzung beraten und beschlossen.

 

 

 

Haushaltssatzung 2025 verabschiedet …

 

Gemeindegebiet. Im Rahmen seiner jüngsten Sitzung stellte Frau Geschäftsleiterin Julia Christ dem Gemeinderat die kommunalen Finanzplanungen für das Haushaltsjahr 2025 vor und nahm zu den diesbezüglichen Rückfragen entsprechend Stellung. Mit seinem sich unmittelbar anschließenden einstimmigen Votum stellte das Gremium letztendlich die wirtschaftlichen Weichen für die tatsächliche und weitere Umsetzung zahlreicher notwendiger, gesetzlich erforderlicher und teilweise bereits auch schon begonnener Maßnahmen. Die Finanzlage im Haushaltsjahr 2025 erfordert - wie auch schon im Vorjahr - erfreulicherweise keine Kreditaufnahme. Für unsere Kommune stellen der finale Breitbandausbau nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (FTTH - Glasfaser) sowie der Neubau des kommunalen Bauhofs im Sulzachgrund die größten finanziellen Herausforderungen im Haushaltsjahr 2025 dar. Gleichzeitig erfolgt in diesem sowie in den nächsten Jahren ein regelmäßiger Schuldenabbau durch den ordentlichen Tilgungsdienst. Trotz der - in der noch immer laufenden Legislaturperiode (2020-2026) - recht zahlreich und teilweise auch sehr kostenintensiv umgesetzten kommunalen Projekte wird sich der Schuldenstand der Gemeinde Langfurth, gemäß aktueller Finanzplanung, bis zum Abschluss des Haushaltsjahres 2028 auf rund 3.490.000,00 EUR erheblich reduziert haben. Die intensiv erfolgte und auch dringend notwendige Sanierung der kommunalen „Einnahmenseite“ sowie die allgemein äußerst umsichtige Finanzplanung in den vergangenen Haushaltsjahren spiegelt sich nun letztendlich auch „positiv“ in den aktuellen Haushaltszahlen wider. Der Gemeinderat vertritt nach wie vor die Auffassung, dass eine nachhaltige Verbesserung unserer gemeindlichen Infrastruktur nur durch Investitionen herbeigeführt werden kann. Nichtsdestotrotz kann freiwilligen kommunalen Zuschussleistungen weiterhin nur noch in einem eingeschränkten Maße stattgegeben werden. Beschaffungen können in allen gemeindlichen Haushaltsteilen stets nur bedarfsgerecht erfolgen. Das „Gesamthaushaltsvolumen“ unserer schönen Gemeinde beträgt im Haushaltsjahr 2025 insgesamt 7.878.950,00 EUR (Vorjahr 2024: 7.041.000,00 EUR). Der Verwaltungshaushalt schließt dabei in Einnahmen und Ausgaben mit 4.847.850,00 EUR. Der Vermögenshaushalt schließt in Einnahmen und Ausgaben mit 3.031.100,00 EUR.

 

Auf den Punkt gebracht …

 

  • Der Gemeinderat verabschiedete die neue Friedhofsatzung sowie die dazugehörige Friedhofgebührensatzung für die im Gemeindegebiet vorhandenen kommunalen „Bestattungseinrichtungen“. Die beiden „Regelwerke“ sind in diesem Amts- und Mitteilungsblatt abgedruckt bzw. veröffentlicht.

 

  • Das Gremium fasste in Bezug auf die geplante Baumaßnahme „Kreisstraße AN 50; Deckenbauprogramm OD Ammelbruch“ den Grundsatzbeschluss, die vorliegend betroffenen Gehwege vollständig und nicht nur teilweise sanieren zu wollen. Die damit verbundenen Mehrkosten belaufen sich voraussichtlich auf 236.000,00 EUR (brutto). Die Sanierung der Zufahrtsstraße zum Feuerwehrgerätehaus in Ammelbruch soll dann - mit staatlichen Fördermitteln - im Haushaltsjahr 2027 erfolgen. Die diesbezügliche Kostenschätzung beläuft sich auf rund 109.000,00 EUR (brutto).

 

  • In Bezug auf den seit Jahren bestehenden öffentlich-rechtlichen Vertrag über die interkommunale Zusammenarbeit beim Datenschutz und bei der Informationssicherheit im Landkreis Ansbach bestellte der Gemeinderat nun Herrn Tobias Cibis - rückwirkend ab 01.05.2025 - zum externen Datenschutzbeauftragten und Frau Sabine Thiel - rückwirkend zum 01.10.2024 - zur externen Informationssicherheitsbeauftragten jeweils der Gemeinde Langfurth.

 

gez. Simon Schäffler

Erster Bürgermeister

drucken nach oben