Die digitalen Weichen für die Zukunft sind gestellt ...

Die digitalen Weichen für die Zukunft sind gestellt ...Markus Kriegler

Die Teilnehmer beim Unterzeichnungstermin (v.l.n.r.): Herr Constantin Habel (Breitbandberatung Bayern GmbH), Frau Sonja Korn (Kommunalberaterin Glasfaser der Deutschen Telekom), Herr Gemeinderat Thomas Fuchs, Herr Erster Bürgermeister Simon Schäffler, Herr Markus Sand (Kommunalberater Glasfaser der Deutschen Telekom) und Herr Zweiter Bürgermeister Horst Binder.

Langfurth. Im Rahmen der Förderung des Aufbaus von gigabitfähigen Breitbandnetzen im Freistaat Bayern nach der Bayerischen Gigabitrichtlinie (BayGibitR) werden in der Gemeinde Langfurth - in den kommenden 29 Monaten - insgesamt noch 622 Adressen (davon 547 Hausanschlüsse) mit Glasfaser (FTTH) erschlossen. Betroffen sind vorliegend die Ortsteile Langfurth-Süd, Ammelbruch (größtenteils), Dorfkemmathen und Oberkemmathen. Nach der Fertigstellung dieser Arbeiten wird das gesamte Gemeindegebiet dann vollständig sowie zukunfts- und leistungsfähig mit Glaserfaser versorgt sein. Ein Glasfaseranschluss überträgt stabil und zuverlässig Daten in Gigabitgeschwindigkeit. Das neue Netz erlaubt eine „Downloadgeschwindigkeit“ von 1 Gbit/s. Damit können alle bekannten Anwendungen problemlos genutzt werden. In Zukunft werden sogar noch höhere Geschwindigkeiten möglich sein, da die Bandbreite auf einem Glasfaserkabel nahezu unbegrenzt ist. Die damalige öffentliche Ausschreibung, an der sich gleich mehrere Netzbetreiber beteiligten, wurde von der Firma „GlasfaserPlus“ gewonnen. Diese hatte vorliegend das wirtschaftlichste Angebot abgegeben. Die „GlasfaserPlus“ ist ein Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors, einem australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt. Am Donnerstag, den 20.03.2025 wurde nun - im Rathaus Langfurth - der gemeinsame „Betreibervertrag“ geschlossen. „Glasfaser ist die Technologie, die die Digitalisierung für alle zugänglich macht. Ich freue mich sehr, dass wir mit der Unterzeichnung des „Betreibervertrages“ nun den Start des restlichen Glasfaser-Ausbaus in unserem Gemeindegebiet ermöglicht haben und so unseren Bürgerinnen und Bürgern in naher Zukunft schnelles, zukunftsfähiges Internet bieten können“, so Herr Erster Bürgermeister Simon Schäffler. „Dank einer äußerst großzügigen Bezuschussung durch den Freistaat Bayern in Höhe von 1.580.800,00 EUR (brutto) kann die Kommune den nun abschließenden Glasfaserausbau in ihrem Gemeindegebiet mit einem überschaubaren Eigenanteil in Höhe von 176.200,00 EUR (brutto) stemmen.“ Die zuwendungsfähigen Ausgaben für die Gesamtmaßnahme betragen 1.762.000,00 EUR (brutto). Den geförderten Ausbau wird die Telekom im Auftrag der Firma „GlasfaserPlus“ übernehmen. „Bei diesem Projekt werden viele Kilometer Glasfaser mithilfe moderner Baumethoden verlegt. Unser Ziel ist es, das Vorhaben schnell und mit möglichst geringen Beeinträchtigungen für die Bürgerinnen und Bürger abzuschließen. Dafür arbeiten wir eng mit der Gemeinde Langfurth zusammen“, so Sonja Korn, Kommunalberaterin Glasfaser bei der Telekom. Während des gesamten Prozesses bis hin zur jetzt erfolgten Vertragsunterzeichnung wurde die Gemeinde Langfurth von Herrn Constantin Habel (Breitbandberatung Bayern GmbH) kompetent und erfolgreich unterstützt.

 

Kostenloser Anschluss der Immobilie:

 

Wichtig zu wissen: Immobilien, die im Bereich des geförderten Ausbaus liegen, schließt die Firma „GlasfaserPlus“ grundsätzlich kostenlos an das Glasfasernetz an - unabhängig von der Anzahl der Wohneinheiten. Eigentümerinnen und Eigentümer der Immobilien müssen dafür den kostenlosen Hausanschluss beauftragen. Über die Möglichkeit des kostenlosen Hausanschlusses wird der betroffene Personenkreis - zu gegebener Zeit - postalisch informiert. Weitere Informationen finden Interessierte unter www.glasfaserplus.de/foerderung/.

 

„GlasfaserPlus“: Ein Netz der Vielfalt

 

Die Firma „GlasfaserPlus“ stellt ihr Netz allen Telekommunikationsanbietern zur Verfügung. Die Bürgerinnen und Bürger haben damit die freie Wahl, bei welchem Unternehmen sie Internet, Telefon oder Fernsehen buchen möchten. Für den restlichen Ausbau innerhalb der Gemeinde Langfurth hat die Telekom bereits angekündigt, das Netz der Firma „GlasfaserPlus“ nutzen zu wollen.

 

gez. Simon Schäffler

Erster Bürgermeister

drucken nach oben